ÜBERSICHT
- 1 Diagnostische Tests
- 2 Was ist eine neurologische Untersuchung?
- 3 Laboruntersuchungen
- 4 Hirnscans
- 5 Welche zusätzlichen Tests werden zur Diagnose von neurologischen Störungen eingesetzt?
- 6 Quellen
Diagnostische Tests
Diagnostische Tests und Verfahren sind wichtige Instrumente, die Ärzten helfen, eine neurologische Störung oder einen anderen medizinischen Zustand zu bestätigen oder auszuschließen.
- Die vielleicht bedeutendsten Veränderungen in den letzten 10 Jahren haben sich bei den Gentests und der diagnostischen Bildgebung ergeben.
Durch die Sequenzierung des menschlichen Genoms (des vollständigen Satzes der Gene eines Menschen) und die Entwicklung neuer Technologien zum Nachweis von Genmutationen wurde viel gelernt. Verbesserte bildgebende Verfahren liefern hochauflösende Bilder, die es Ärzten ermöglichen, die Struktur des Gehirns zu betrachten.
Spezialisierte bildgebende Verfahren können Veränderungen der Hirnaktivität oder der Menge bestimmter Gehirnchemikalien sichtbar machen. Die Wissenschaftler arbeiten weiter an der Verbesserung dieser Methoden, um noch detailliertere Diagnoseinformationen zu erhalten.
Forscher und Ärzte setzen eine Vielzahl von bildgebenden Diagnoseverfahren sowie chemische und metabolische Tests ein, um neurologische Erkrankungen zu erkennen, zu kontrollieren und zu behandeln. Viele Tests können in einer Arztpraxis oder in einer ambulanten Untersuchungseinrichtung durchgeführt werden, mit geringem oder gar keinem Risiko für die Person.
- Einige Verfahren werden in speziellen Einrichtungen durchgeführt, um bestimmte Störungen oder Anomalien festzustellen. Je nach Art des Tests können die Ergebnisse sofort vorliegen oder es kann einige Zeit dauern, bis sie verarbeitet werden.
Was ist eine neurologische Untersuchung?
Bei einer neurologischen Untersuchung werden motorische und sensorische Fähigkeiten, Gehör und Sprache, Sehvermögen, Koordination und Gleichgewicht beurteilt. Auch der mentale Status, die Stimmung und das Verhalten können geprüft werden.
- Bei der Untersuchung werden Instrumente wie eine Stimmgabel, eine Taschenlampe, ein Reflexhammer und ein Instrument zur Untersuchung des Auges verwendet.
Anhand der Ergebnisse der neurologischen Untersuchung und der Krankengeschichte des Patienten wird eine Liste von Möglichkeiten erstellt, die so genannte Differenzialdiagnose, mit deren Hilfe bestimmt wird, welche zusätzlichen diagnostischen Tests und Verfahren erforderlich sind.
Laboruntersuchungen
Laboruntersuchungen von Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten können Ärzten dabei helfen, Krankheiten zu diagnostizieren, den Schweregrad von Krankheiten zu bestimmen und den Wirkstoffgehalt von Medikamenten zu überwachen.
Bestimmte Tests, die der Arzt im Rahmen einer regelmäßigen Untersuchung anordnet, liefern allgemeine Informationen, während andere dazu dienen, bestimmte gesundheitliche Probleme zu erkennen. Bluttests können beispielsweise Hinweise auf Infektionen, Toxine, Gerinnungsstörungen oder Antikörper liefern, die das Vorliegen einer Autoimmunerkrankung anzeigen. Genetische Tests der aus Zellen im Blut oder Speichel extrahierten DNA können zur Diagnose von Erbkrankheiten eingesetzt werden.
Die Analyse der Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, kann Meningitis, Enzephalitis, akute und chronische Entzündungen, Virusinfektionen, Multiple Sklerose und bestimmte neurodegenerative Erkrankungen aufdecken. Chemische und metabolische Untersuchungen des Blutes können auf bestimmte Muskelerkrankungen, protein- oder fettbezogene Störungen, die das Gehirn beeinträchtigen, und angeborene Stoffwechselstörungen hinweisen.
Bluttests können den Gehalt an therapeutischen Medikamenten zur Behandlung von Epilepsie und anderen neurologischen Störungen überwachen. Durch die Analyse von Urinproben können Toxine, abnorme Stoffwechselprodukte, krankmachende Proteine oder Anzeichen bestimmter Infektionen festgestellt werden.
Bei Menschen, in deren Familie eine neurologische Krankheit vorkommt, kann durch Gentests festgestellt werden, ob sie Träger eines der Gene sind, die bekanntermaßen die Krankheit verursachen. Patienten oder Eltern von Kindern, die getestet werden, kann eine genetische Beratung empfohlen werden, um ihnen zu helfen, den Zweck der Tests und die Bedeutung der Ergebnisse zu verstehen.
Genetische Tests, die zur Diagnose oder Behandlung eingesetzt werden, sollten in einem Labor durchgeführt werden, das für klinische Tests zertifiziert ist. Bei klinischen Tests kann nach Mutationen in bestimmten Genen oder in bestimmten Regionen mehrerer Gene gesucht werden. Bei diesen Tests kann ein Panel von Genen für eine bestimmte Art von Krankheit (z. B. Epilepsie im Kindesalter) oder ein Test, die so genannte Exom-Sequenzierung, verwendet werden.
Exome sind die Teile des Genoms, die aus Exons bestehen, die für Proteine kodieren. Die Analyse der Exom-Sequenzierung kann mehrere Monate dauern. Kliniker und Forscher sequenzieren auch ganze Exome oder ganze Genome, um neue Gene zu entdecken, die neurologische Störungen verursachen. Diese Gene können schließlich für klinische Tests in gezielteren Panels verwendet werden.
Mit pränatalen Gentests können viele neurologische Störungen und genetische Anomalien in utero (während das Kind im Mutterleib ist) festgestellt werden.
- Das Blut der Mutter kann auf Anomalien untersucht werden, die auf ein Risiko für eine genetische Störung hindeuten. Die zellfreie DNA aus dem Blut der Mutter kann auch für die Suche nach dem Down-Syndrom und einigen Chromosomenstörungen verwendet werden.
- Ärzte können auch eine Art von Bluttest, den so genannten Triple-Screen, verwenden, um einige genetische Störungen, einschließlich Trisomien (Störungen wie das Down-Syndrom, bei dem der Fötus ein zusätzliches Chromosom hat), bei einem ungeborenen Kind festzustellen. Einer schwangeren Frau wird eine Blutprobe entnommen und auf drei Substanzen untersucht: Alpha-Fetoprotein, humanes Choriongonadotropin und Östriol. Der Test wird zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt.
In der Regel dauert es einige Tage, bis die Ergebnisse eines Triple-Screens vorliegen. Abnormale Ergebnisse eines Triple-Screens können auf ein mögliches Problem wie Spina bifida (die unvollständige Entwicklung des Gehirns, des Rückenmarks oder der Schutzhüllen des Rückenmarks) oder eine Chromosomenanomalie hinweisen. Der Test führt jedoch häufig zu falsch positiven Ergebnissen, so dass weitere Tests erforderlich sind, um zu bestätigen, dass ein Problem vorliegt.
- Die Fruchtwasseruntersuchung wird in der Regel in der 14. bis 16. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Dabei wird eine Probe des Fruchtwassers im Mutterleib auf genetische Defekte untersucht (die Zellen im Fruchtwasser und der Fötus haben die gleiche DNA). Unter örtlicher Betäubung wird eine dünne Nadel durch den Unterleib der Frau in die Gebärmutter eingeführt. Etwa 20 Milliliter Flüssigkeit (etwa 4 Teelöffel) werden entnommen und zur Auswertung an ein Labor geschickt. Die Testergebnisse liegen oft erst nach 1-2 Wochen vor.
- Bei der Chorionzottenbiopsie wird in der Frühschwangerschaft eine sehr kleine Probe der Plazenta entnommen und untersucht. Die Probe, die die gleiche DNA wie der Fötus enthält, wird mit einem Katheter oder einer feinen Nadel durch den Gebärmutterhals oder mit einer feinen Nadel durch den Bauch entnommen. Die Ergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 2 Wochen vor.
Hirnscans
Hirnscans umfassen verschiedene Arten von bildgebenden Verfahren, die zur Diagnose von Tumoren, Fehlbildungen der Blutgefäße, Schlaganfällen, Verletzungen, abnormaler Hirnentwicklung und Blutungen im Gehirn eingesetzt werden. Zu den Arten von Hirnscans gehören Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Einzelprotonen-Emissions-Scans (SPECT).
Computertomografie (CT)
- Bei der Computertomografie (CT) werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen zweidimensionale Bilder von Organen, Knochen und Geweben erstellt. Ein CT-Scan kann bei der richtigen Diagnose helfen, indem er den betroffenen Bereich des Gehirns zeigt. CT-Scans können eingesetzt werden, um Blutungen im Gehirn schnell zu erkennen und um festzustellen, ob jemand, der einen Schlaganfall erlitten hat, gefahrlos intravenös behandelt werden kann, um Gerinnsel aufzulösen. CT-Scans können auch zur Erkennung von Knochen- und Gefäßunregelmäßigkeiten, Hirntumoren und -zysten, Hirnschäden infolge von Kopfverletzungen, Hydrocephalus, Hirnschäden, die Epilepsie verursachen, und Enzephalitis sowie anderen Erkrankungen eingesetzt werden.
Ein Kontrastmittel kann in den Blutkreislauf injiziert werden, um die verschiedenen Gewebe des Gehirns hervorzuheben. Eine CT der Wirbelsäule kann Bandscheibenvorfälle, Wirbelsäulenbrüche oder eine Spinalkanalstenose (Verengung des Wirbelkanals) aufzeigen. Eine CT-Untersuchung dauert etwa 20 Minuten und wird in der Regel in einem ambulanten Bildgebungszentrum oder in einem Krankenhaus durchgeführt.
Röntgenstrahlen (ionisierende Strahlung) werden in verschiedenen Winkeln durch den Körper geleitet und von einem computergesteuerten Scanner erfasst. Die Daten werden verarbeitet und als Querschnittsbilder oder „Scheiben“ der inneren Struktur des Körpers oder Organs dargestellt. Gelegentlich kann ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden, wenn die Person nicht ruhig liegen kann, und es können Kissen zur Unterstützung und Stabilisierung von Kopf und Körper verwendet werden.Wenn ein Kontrastmittel in eine Vene gespritzt wird, kann die untersuchte Person ein warmes oder kühles Gefühl verspüren, wenn das Kontrastmittel durch den Blutkreislauf zirkuliert, oder einen leichten Metallgeschmack wahrnehmen.
CT-Scans sind besonders nützlich für Menschen, die sich keiner MRT unterziehen können. Da bei der CT Röntgenstrahlen verwendet werden, sollten schwangere Frauen diese Untersuchung wegen möglicher Schäden für den Fötus vermeiden.
Magnetresonanztomographie (MRT)
- Bei der Magnetresonanztomographie (MRT) werden computergenerierte Radiowellen und ein starkes Magnetfeld eingesetzt, um detaillierte Bilder von Körpergeweben zu erzeugen. Mithilfe verschiedener Sequenzen von Magnetimpulsen kann ein MRT anatomische Bilder des Gehirns oder des Rückenmarks zeigen, den Blutfluss messen oder Ablagerungen von Mineralien wie Eisen aufdecken. Ein MRT wird zur Diagnose von Schlaganfällen, traumatischen Hirnverletzungen, Hirn- und Rückenmarkstumoren, Entzündungen, Infektionen, Gefäßunregelmäßigkeiten, Hirnschäden im Zusammenhang mit Epilepsie, abnormal entwickelten Hirnregionen und einigen neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird auch zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen wie Multipler Sklerose eingesetzt. Um bestimmte Bereiche oder Gewebe besser sichtbar zu machen, kann ein Kontrastmittel in die Vene injiziert werden. Ein MRT-Scanner besteht aus einer Röhre, die von einem sehr großen zylindrischen Magneten umgeben ist.
Diese Scanner erzeugen ein Magnetfeld um den Körper, das stark genug ist, um Wassermoleküle im Gewebe vorübergehend neu auszurichten. Anschließend werden Radiowellen durch den Körper geleitet, um die Verschiebung der Moleküle in eine zufällige Anordnung zu erkennen. Ein Computer rekonstruiert dann ein dreidimensionales Bild oder einen zweidimensionalen „Schnitt“ des gescannten Gewebes.
Eine Magnetresonanztomographie kann aufgrund von Unterschieden im Wassergehalt und in den Gewebeeigenschaften zwischen Knochen, Weichteilgewebe und flüssigkeitsgefüllten Räumen unterscheiden.
Bei MRT-Untersuchungen des Gehirns wird ein Detektor über dem Kopf angebracht. Aufgrund des unglaublich starken Magnetfelds, das bei einem MRT erzeugt wird, sollten Personen mit implantierten medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern oder Infusionsgeräten im Allgemeinen keine MRT-Untersuchungen durchführen lassen. Unter bestimmten Umständen verfügen die Einrichtungen über Geräte, mit denen die Programmierung des implantierten Geräts vorübergehend gestoppt und zurückgesetzt werden kann, um ein MRT zu ermöglichen. Im Gegensatz zum CT-Scan werden bei einer Magnetresonanztomographie keine ionisierenden Strahlen zur Bilderzeugung eingesetzt.
Die Untersuchung ist schmerz- und risikolos, kann jedoch von Personen mit Übergewicht oder Platzangst als unangenehm empfunden werden. Je nach den zu untersuchenden Körperteilen kann eine MRT-Untersuchung bis zu einer Stunde in Anspruch nehmen. Einige Zentren verwenden offene MRT-Geräte, die die zu untersuchende Person nicht vollständig umgeben und weniger beengend sind.
Allerdings bietet ein offenes MRT derzeit nicht die gleiche Bildqualität wie die Standard-MRT, und einige Untersuchungen sind mit diesem Gerät möglicherweise nicht möglich. Da die Personen während der MRT-Untersuchung stillhalten müssen, kann es sein, dass Kinder für die Untersuchung sediert werden müssen.
Wenn eine intravenöse Kontrastmittelgabe erforderlich ist, muss möglicherweise zunächst ein Bluttest durchgeführt werden, um die Nierenfunktion zu überprüfen, da das Kontrastmittel, das so genannte Gadolinium, bei Menschen mit fortgeschrittener Nierenerkrankung das Risiko einer seltenen Krankheit erhöhen kann. Eine fetale Magnetresonanztomographie kann angeordnet werden, wenn der pränatale Ultraschall ein mögliches Problem mit dem Fötus aufzeigt. Das fetale MRT gilt als sicher für das Baby, da sie weder Strahlung noch Kontrastmittel erfordert.
Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) nutzt die magnetischen Eigenschaften des Blutes, um in Echtzeit Bilder des Blutflusses zu bestimmten Hirnregionen zu erstellen. fMRI kann Hirnregionen lokalisieren, die aktiv werden und zeigen, wie lange sie aktiv bleiben. Dieses bildgebende Verfahren kann eingesetzt werden, um Hirnregionen zu lokalisieren, die für Sprache, Motorik oder Empfindung zuständig sind, bevor eine Operation bei Epilepsie durchgeführt wird. Forscher nutzen fMRI zur Untersuchung von Kopfverletzungen und degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) liefert zwei- und dreidimensionale Bilder der Hirnaktivität durch Messung radioaktiver Isotope, die in die Blutbahn injiziert werden. PET-Scans des Gehirns werden verwendet, um Tumore und krankes Gewebe zu erkennen oder hervorzuheben, den Blutfluss zu zeigen und den Zell- und/oder Gewebestoffwechsel zu messen.
PET-Scans können zur Beurteilung von Menschen mit Epilepsie oder bestimmten Gedächtnisstörungen sowie zur Darstellung von Veränderungen des Gehirns nach Verletzungen eingesetzt werden. Eine Positronen-Emissions-Tomographie kann im Anschluss an eine CT- oder MRT-Untersuchung angeordnet werden, um dem Arzt ein besseres Verständnis für bestimmte Bereiche des Gehirns zu vermitteln, die möglicherweise mit Problemen behaftet sind.
PET-Scans werden von qualifizierten Technikern in hochmodernen medizinischen Einrichtungen in einem Krankenhaus oder in einer ambulanten Untersuchungseinrichtung durchgeführt. Ein schwach radioaktives Isotop, auch Tracer genannt, wird in die Blutbahn injiziert, und die Aufnahme des Tracers im Gehirn wird gemessen.
Der Patient bleibt ruhig liegen, während oben liegende Sensoren die Gammastrahlung im Körpergewebe messen. Der Computer verarbeitet die Informationen und zeigt sie auf einem Videomonitor oder auf Film an. Durch die Verwendung verschiedener Substanzen können mehrere Gehirnfunktionen gleichzeitig verfolgt werden. Eine Positronen-Emissions-Tomographie-Untersuchung ist schmerzfrei und verwendet geringe Mengen an Radioaktivität. Die Dauer der Untersuchung hängt von dem zu untersuchenden Körperteil ab.
Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT)
Die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die zur Beurteilung bestimmter Gehirnfunktionen eingesetzt werden kann. Wie bei einem PET-Scan wird ein radioaktives Isotop oder ein Tracer intravenös in den Körper injiziert.
Ein SPECT-Scan kann im Anschluss an eine MRT-Untersuchung angeordnet werden, um Tumore, Infektionen, Hirnregionen, die an Krampfanfällen beteiligt sind, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen und Stressfrakturen zu diagnostizieren.
Ein Dopamin-Transporter-Scan mit Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (DaT-SPECT) kann zur Diagnose der Parkinson-Krankheit beitragen. Bei einer SPECT-Untersuchung liegt die Person auf einem Tisch, während eine Gammakamera um den Kopf rotiert und aufzeichnet, wohin das Radioisotop gewandert ist. Diese Informationen werden per Computer in Querschnittsbilder umgewandelt, die übereinander gelegt werden, um ein detailliertes dreidimensionales Bild des Tracers im Gehirn zu erzeugen.
Welche zusätzlichen Tests werden zur Diagnose von neurologischen Störungen eingesetzt?
Die folgende Liste von Verfahren – in alphabetischer Reihenfolge – beschreibt einige der anderen Tests, die bei der Diagnose einer neurologischen Erkrankung eingesetzt werden.
Angiografie
Bei der Angiografie wird ein Farbstoff in die Arterien oder Venen injiziert, um Verstopfungen oder Verengungen festzustellen. Ein zerebrales Angiogramm kann Verengungen oder Verstopfungen einer Arterie oder eines Blutgefäßes im Gehirn, im Kopf oder im Hals aufzeigen. Es kann die Lage und Größe eines Aneurysmas oder einer Gefäßmissbildung bestimmen.
Angiogramme werden bei bestimmten Schlaganfällen eingesetzt, bei denen die Möglichkeit besteht, die Arterie mit Hilfe eines Gerinnselauflösers zu entstauen. Angiogramme können auch die Blutversorgung eines Tumors vor einer Operation oder Embolektomie (chirurgische Entfernung eines Blutgerinnsels oder anderen Materials, das ein Blutgefäß blockiert) zeigen.
Angiogramme werden in der Regel in einem Krankenhaus ambulant oder stationär durchgeführt und können bis zu 3 Stunden dauern, gefolgt von einer 6- bis 8-stündigen Ruhephase.
Ein Arzt betäubt einen kleinen Bereich des Beins in der Nähe der Leiste und führt dann einen Katheter in eine dort befindliche Hauptarterie ein. Der Katheter wird durch den Körper bis zu einer Arterie im Hals geschoben. Der Farbstoff wird injiziert und gelangt über den Blutkreislauf in den Kopf und den Hals. Es wird eine Reihe von Röntgenaufnahmen gemacht.
Die Person kann ein warmes bis heißes Gefühl oder leichtes Unbehagen verspüren, wenn der Farbstoff freigesetzt wird. In vielen Fällen wurden die zerebralen Angiogramme durch spezielle MRT-Scans, so genannte MR-Angiogramme (MRA), oder CT-Angiogramme ersetzt. Ein Angiogramm der Wirbelsäule wird eingesetzt, um Verstopfungen von Arterien oder Fehlbildungen von Blutgefäßen in den Gefäßen des Rückenmarks zu erkennen.
Biopsie
Bei einer Biopsie wird ein kleines Stück Gewebe aus dem Körper entnommen und untersucht. Muskel- oder Nervenbiopsien werden zur Diagnose von neuromuskulären Störungen eingesetzt.
Unter örtlicher Betäubung (schmerzlindernde Medikamente) wird eine kleine Muskel- oder Nervenprobe entnommen und unter einem Mikroskop untersucht. Die Muskelprobe kann entweder chirurgisch durch einen Schlitz in der Haut oder durch eine Nadelbiopsie entnommen werden, bei der eine dünne Hohlnadel durch die Haut in den Muskel eingeführt wird.
Ein Stück des Nervs kann durch einen kleinen chirurgischen Schnitt in der Nähe des Knöchels oder gelegentlich auch des Handgelenks entnommen werden. Muskel- und Nervenbiopsien werden in der Regel in einer ambulanten Untersuchungseinrichtung durchgeführt. Eine Hautbiopsie kann verwendet werden, um kleine Nervenfasern zu messen oder um auf bestimmte Stoffwechselstörungen zu testen.
Dabei wird unter örtlicher Betäubung ein kleines Stück Haut entnommen, in der Regel in einer Praxis. Bei einer Hirnbiopsie, die zur Bestimmung der Tumorart oder bestimmter Infektionen eingesetzt wird, muss ein kleines Stück des Gehirns oder des Tumors operativ entfernt werden. Eine Hirnbiopsie ist ein invasiver Eingriff, der eigene Risiken birgt.
Liquoranalyse
Bei der Liquoranalyse wird eine kleine Menge der Flüssigkeit entnommen, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Das Verfahren wird üblicherweise als Lumbalpunktion oder Lumbalpunktion bezeichnet. Die Flüssigkeit wird untersucht, um Anzeichen für Hirnblutungen, Infektionen, Multiple Sklerose, Stoffwechselkrankheiten oder andere neurologische Erkrankungen festzustellen. Der Druck im Schädelinneren kann gemessen werden, um beispielsweise einen falschen Hirntumor zu erkennen.
Die Lumbalpunktion kann stationär oder ambulant durchgeführt werden. Bei der Lumbalpunktion liegt die Person entweder auf der Seite, mit den Knien nahe der Brust, oder sie lehnt sich nach vorne und sitzt auf einem Tisch, Bett oder Massagestuhl. Der Rücken des Patienten wird gereinigt und mit einem Lokalanästhetikum injiziert. Die Injektion kann ein leichtes Brennen verursachen.
Sobald die Betäubung gewirkt hat, wird eine spezielle Nadel zwischen den Wirbeln in den Wirbelsack eingeführt und eine kleine Menge Flüssigkeit (in der Regel etwa drei Teelöffel) zur Untersuchung entnommen. Die meisten Menschen spüren beim Einstechen der Nadel nur ein Druckgefühl. In der Regel werden die Patienten gebeten, sich für ein oder zwei Stunden flach hinzulegen, um die Nachwirkungen der Kopfschmerzen zu verringern. Bei einer Lumbalpunktion besteht ein geringes Risiko einer Nervenwurzelverletzung oder Infektion. Der Eingriff dauert etwa 45 Minuten.
Elektroenzephalografie
Die Elektroenzephalografie (EEG) überwacht die elektrische Aktivität des Gehirns durch den Schädel. Das EEG wird zur Diagnose von Anfallsleiden und Stoffwechsel-, Infektions- oder Entzündungserkrankungen eingesetzt, die die Hirnaktivität beeinträchtigen. EEGs werden auch zur Beurteilung von Schlafstörungen und zur Überwachung der Hirnaktivität nach einer Vollnarkose oder Bewusstlosigkeit eingesetzt und können zur Bestätigung des Hirntods verwendet werden.
Dieser schmerz- und risikofreie Test kann in einer Arztpraxis, in einem Krankenhaus oder in einer Prüfeinrichtung durchgeführt werden. Die getestete Person liegt während des Tests in der Regel in einem Stuhl oder auf einem Bett. Eine Reihe von schalenförmigen Elektroden wird mit einer speziellen Leitpaste auf der Kopfhaut befestigt.
Die Elektroden sind mit Drähten (auch Leitungen genannt) verbunden, die die elektrischen Signale des Gehirns an ein Gerät weiterleiten. Während einer EEG-Aufzeichnung können verschiedene äußere Reize wie helles oder blinkendes Licht, Lärm oder bestimmte Medikamente verabreicht werden.
Die Personen können aufgefordert werden, ihre Augen zu öffnen und zu schließen oder ihre Atemmuster zu ändern. Die Veränderungen der Gehirnwellenmuster werden an ein EEG-Gerät oder einen Computer übertragen. Ein EEG-Test dauert in der Regel etwa eine Stunde. Für die Untersuchung auf bestimmte Störungen muss eine Elektroenzephalografie (EEG) im Schlaf durchgeführt werden, was mindestens 3 Stunden dauert.
Bei Personen, die sich einer epilepsiechirurgischen Untersuchung unterziehen, können die Elektroden durch eine chirurgische Öffnung im Schädel eingeführt werden, um Signalstörungen zu verringern. Dies wird als intrakranielles EEG bezeichnet. In der Regel bleiben die Patienten in einer Epilepsie-Überwachungseinheit des Krankenhauses, während die implantierten Elektroden angebracht werden.
Während dieser Zeit wird das Gehirn auf Anfälle überwacht, um festzustellen, woher die Anfälle kommen. Die Betroffenen können auch aufgefordert werden, bestimmte Aufgaben auszuführen (z. B. Lesen, Sprechen oder bestimmte eingeschränkte motorische Aktivitäten), damit mit Hilfe des EEG die Hirnregionen ermittelt werden können, die für eine normale Funktion wichtig sind.
Elektromyographie (EMG)
Die Elektromyographie (EMG) wird zur Diagnose von Nerven- und Muskelstörungen, Kompression von Spinalnervenwurzeln und Erkrankungen der Motoneuronen wie amyotrophe Lateralsklerose eingesetzt. Die Elektromyographie (EMG) zeichnet die elektrische Aktivität in den Muskeln auf. Muskeln entwickeln abnorme elektrische Signale, wenn Nerven oder Muskeln geschädigt sind.
Bei einer EMG-Untersuchung werden sehr feine Nadeln oder Drähte in einen Muskel eingeführt, um Veränderungen der elektrischen Signale in Ruhe und bei Bewegung zu messen. Die Nadeln sind über Drähte mit einem EMG-Gerät verbunden. Die Untersuchung kann in einer Arztpraxis oder Klinik stattfinden und dauert eine Stunde oder länger, je nach Anzahl der zu untersuchenden Muskeln und Nerven.
Da ein geringes Risiko für Blutergüsse oder Blutungen besteht, werden die Patienten gefragt, ob sie Schmerzmittel oder Blutverdünner einnehmen. Die meisten Menschen empfinden diese Untersuchung als etwas unangenehm.
Ein EMG wird in der Regel in Verbindung mit einer Nervenleitfähigkeitsuntersuchung (NCS) durchgeführt. Bei einer NCS werden die Fähigkeit des Nervs, ein Signal zu senden, sowie die Geschwindigkeit (Nervenleitgeschwindigkeit) und Größe des Nervensignals gemessen. Ein Satz Aufzeichnungselektroden wird auf die Haut über den Muskeln oder der Haut geklebt.
Drähte verbinden die Elektroden mit einem EMG-Gerät. Ein kleiner elektrischer Impuls (ähnlich dem Gefühl von statischer Elektrizität) wird in geringer Entfernung auf die Haut gegeben, um den Nerv zum Muskel oder zur Haut zu stimulieren. Das elektrische Signal wird auf dem EMG-Gerät angezeigt. Der Arzt überprüft dann die Reaktion, um eventuelle Nervenschäden oder Muskelerkrankungen festzustellen. Die Untersuchung ist wenig schmerzhaft und risikolos.
Elektronystagmographie (ENG)
Die Elektronystagmographie (ENG) beschreibt eine Gruppe von Tests, die zur Diagnose von unwillkürlichen Augenbewegungen, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen eingesetzt werden. Der Test wird in einer Klinik oder einem bildgebenden Zentrum durchgeführt. Kleine Elektroden werden auf die Haut um die Augen geklebt, um die Augenbewegungen aufzuzeichnen.
Wenn anstelle der Elektroden Infrarotfotografie verwendet wird, trägt die getestete Person eine spezielle Brille, die bei der Aufzeichnung der Informationen hilft. Beide Versionen des Tests sind schmerzlos und risikofrei.
Evozierte Potenziale
Evozierte Potenziale, auch evozierte Reaktion genannt, messen die elektrischen Signale an das Gehirn, die durch Hören, Tasten oder Sehen erzeugt werden. Evozierte Potenziale werden zur Prüfung des Seh- und Hörvermögens (insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern) eingesetzt und können bei der Diagnose von neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Rückenmarksverletzungen und Akustikusneurinomen (kleinen Tumoren des Hörnervs) helfen. Evozierte Potenziale werden auch zur Überwachung der Hirnaktivität bei Komapatienten und zur Bestätigung des Hirntods eingesetzt.
Der Test kann in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Ein Satz Elektroden wird mit Leitpaste auf der Kopfhaut der Person angebracht. Die Elektroden messen die elektrische Reaktion des Gehirns auf Reize. Ein Gerät zeichnet die Zeit auf, die die durch die Reize erzeugten Impulse benötigen, um das Gehirn zu erreichen.
- Mit Hilfe der auditorisch evozierten Potenziale (auch als auditorisch evozierte Hirnstammreaktion bezeichnet) können Hörverluste und Schädigungen des Hörnervs und der Hörbahnen im Hirnstamm beurteilt und Akustikusneurinome erkannt werden. Die getestete Person sitzt in einem schalldichten Raum und trägt einen Kopfhörer. Ein Ohr wird mit Klickgeräuschen beschallt, während das andere Ohr mit einem Maskierungston beschallt wird. Jedes Ohr wird in der Regel zweimal getestet, und das gesamte Verfahren dauert etwa 45 Minuten.
- Mit visuell evozierten Potenzialen wird der Verlust des Sehvermögens aufgrund einer Schädigung des Sehnervs (z. B. durch Multiple Sklerose) festgestellt. Die Person sitzt in der Nähe eines Bildschirms und wird gebeten, sich auf die Mitte eines sich verändernden Schachbrettmusters zu konzentrieren. Es wird jeweils ein Auge getestet. In der Regel wird jedes Auge zweimal getestet. Der Test dauert 30-45 Minuten.
- Somatosensorisch evozierte Potenziale (SSEPs) messen die Reaktionen auf elektrische Reize an den Nerven. Zusätzlich zu den Elektroden auf der Kopfhaut werden Elektroden auf Arme, Beine und Rücken geklebt, um das Signal zu messen, das sich von den peripheren Nerven zum Gehirn bewegt. Winzige Elektroschocks werden von Elektroden abgegeben, die über einem Nerv in einem Arm oder Bein auf die Haut geklebt werden. SSEP kann bei der Diagnose von Multipler Sklerose, Rückenmarkskompression oder -verletzung sowie bei bestimmten Stoffwechsel– oder degenerativen Erkrankungen eingesetzt werden. SSEP-Tests dauern in der Regel länger als eine Stunde.
Myelographie
Bei der Myelographie wird ein Kontrastmittel in den Wirbelsäulenkanal gespritzt, um die Bildgebung der Wirbelsäule mittels CT oder Röntgenstrahlen zu verbessern. Myelogramme sind größtenteils durch MRTs ersetzt worden, können aber in besonderen Situationen eingesetzt werden. Myelogramme können beispielsweise zur Diagnose von Tumoren der Wirbelsäule oder des Rückenmarks oder von Rückenmarkskompressionen durch Bandscheibenvorfälle oder Frakturen eingesetzt werden.
Das Verfahren dauert etwa 60 Minuten und kann ambulant durchgeführt werden. Nach einer Betäubungsspritze an einer Stelle zwischen zwei Wirbeln im unteren Rückenbereich wird eine kleine Menge Liquor durch eine Lumbalpunktion entnommen. Ein Kontrastmittel wird in den Wirbelkanal gespritzt, und es wird ein CT-Scan oder eine Reihe von Röntgenaufnahmen angefertigt.
Während der Lumbalpunktion kann es zu Schmerzen kommen, ebenso wie zu Kopfschmerzen nach der Lumbalpunktion. Es besteht ein geringes Risiko eines Flüssigkeitsaustritts oder einer allergischen Reaktion auf den Farbstoff.
Polysomnogramm
Ein Polysomnogramm misst die Gehirn- und Körperaktivität während des Schlafs. Es wird über eine oder mehrere Nächte in einem Schlafzentrum durchgeführt. Es werden Elektroden auf die Kopfhaut, die Augenlider und/oder das Kinn der Person geklebt oder geklebt.
Während der gesamten Nacht und während der verschiedenen Wach-/Schlafzyklen zeichnen die Elektroden Gehirnströme, Augenbewegungen, Atmung, Bein- und Skelettmuskelaktivität, Blutdruck und Herzfrequenz auf. Die Person kann auf Video aufgezeichnet werden, um jede Bewegung während des Schlafs festzuhalten.
Die Ergebnisse werden dann verwendet, um charakteristische Muster von Schlafstörungen zu erkennen, einschließlich des Restless-Legs-Syndroms, der periodischen Bewegungsstörung der Gliedmaßen, Schlaflosigkeit und Atemstörungen wie Schlafapnoe. Polysomnogramme sind nicht invasiv, schmerzlos und risikofrei.
Thermografie
Bei der Thermografie (auch bekannt als digitale Infrarot-Wärmebildgebung) werden Infrarotsensoren eingesetzt, um kleine Temperaturänderungen und thermische Anomalien zwischen den beiden Seiten des Körpers oder innerhalb eines bestimmten Organs zu messen. Einige Wissenschaftler stellen ihren Einsatz bei der Diagnose neurologischer Erkrankungen in Frage.
Sie kann zur Beurteilung komplexer regionaler Schmerzsyndrome und bestimmter peripherer Nervenstörungen sowie zur Untersuchung von Nervenwurzelkompressionen eingesetzt werden. Sie wird in einem spezialisierten Zentrum für Bildgebung durchgeführt, das mit Hilfe von Infrarot-Lichtrekordern Bilder des Körpers aufnimmt.
Die Informationen werden in ein computergestütztes zweidimensionales Bild von ungewöhnlich kalten oder heißen Bereichen umgewandelt, die durch Farbe oder Schwarz-Weiß-Schattierungen gekennzeichnet sind. Die Thermografie verwendet keine Strahlung und ist sicher, risikofrei und nicht invasiv.
Ultraschalluntersuchung
Bei der Ultraschalluntersuchung, auch Sonographie genannt, werden Hochfrequenz-Schallwellen verwendet, um Bilder aus dem Körperinneren zu erhalten. Bei einer Ultraschalluntersuchung liegt die Person auf einem Tisch oder lehnt sich in einem Untersuchungsstuhl zurück.
Ein geleeartiges Gleitmittel wird auf die nackte Haut aufgetragen, und ein Schallkopf, der Hochfrequenz-Schallwellen sowohl sendet als auch empfängt, wird über den Körper geführt. Die Echos der Schallwellen werden aufgezeichnet und als computergeneriertes Echtzeitbild der untersuchten Struktur oder des Gewebes angezeigt. Die Ultraschalluntersuchung ist schmerzlos, nicht invasiv und risikofrei.
Die Untersuchung wird ambulant durchgeführt und dauert zwischen 15 und 30 Minuten.
Mit Ultraschall lassen sich Veränderungen in der Anatomie der Weichteile, einschließlich Muskeln und Nerven, beurteilen. Er ist effektiver als ein Röntgenbild, wenn es um die Darstellung von Weichteilveränderungen wie Bänderrissen oder Weichteilmassen geht.
Bei schwangeren Frauen kann der Ultraschall Hinweise auf Erkrankungen wie Chromosomenstörungen des Fötus liefern. Die Ultraschalluntersuchung liefert ein Bild des Fötus und der Plazenta. Ultraschall kann auch bei Neugeborenen eingesetzt werden, um einen Hydrocephalus (Ansammlung von Liquor im Gehirn) oder eine Blutung zu diagnostizieren.
- Der Karotis-Doppler-Ultraschall wird zur Messung des Blutflusses in den Arterien und Blutgefäßen im Halsbereich eingesetzt.
- Der transkranielle Doppler-Ultraschall wird zur Darstellung des Blutflusses in bestimmten Arterien und Blutgefäßen im Schädelinneren verwendet. Karotisdoppler und transkranielle Doppler werden zur Beurteilung des Schlaganfallrisikos eingesetzt.
- Unter Duplex-Ultraschall versteht man Ultraschalluntersuchungen, die mit anatomischem Ultraschall kombiniert werden.
Röntgenaufnahmen
Im Rahmen einer neurologischen Untersuchung können Röntgenaufnahmen von Brustkorb und Schädel angefertigt werden. Mit Röntgenstrahlen kann jeder Teil des Körpers untersucht werden, z. B. ein Gelenk oder ein wichtiges Organsystem. Bei einer konventionellen Röntgenaufnahme durchdringt ein konzentrierter Strahlenstoß mit niedriger Dosis ionisierter Strahlung den Körper und wird auf eine fotografische Platte übertragen.
Da das Kalzium in den Knochen die Röntgenstrahlen besser absorbiert als Weichgewebe oder Muskeln, erscheint die Knochenstruktur auf dem Film weiß. Wirbelfehlstellungen oder Brüche können innerhalb von Minuten erkannt werden. Gewebemassen wie verletzte Bänder oder eine vorgewölbte Bandscheibe sind auf herkömmlichen Röntgenbildern nicht sichtbar. Dieses schnelle, nicht-invasive und schmerzfreie Verfahren wird in der Regel in einer Arztpraxis oder Klinik durchgeführt.
Fluoroskopie
Die Fluoroskopie ist eine Art der Röntgenuntersuchung, bei der ein kontinuierlicher oder gepulster Strahl mit niedriger Strahlendosis verwendet wird, um kontinuierliche Bilder eines sich bewegenden Körperteils zu erzeugen.
Das Fluoroskop (die Röntgenröhre) wird auf den zu untersuchenden Bereich fokussiert, und die Bilder werden entweder auf Video aufgezeichnet oder zur Betrachtung an einen Monitor gesendet. Die Fluoroskopie wird zur Beurteilung des Schluckens eingesetzt und kann auch für andere Verfahren verwendet werden, z. B. für eine Lumbalpunktion, ein Angiogramm zur Gerinnselentfernung oder ein Myelogramm.
Quellen
- Dieser Beitrag basiert u.a. auf Informationen von National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) / National Institutes of Health (NIH) / MedlinePlus und Wikipedia (lizenziert nach CC-by-sa-3.0oderOpen Government v3.0)
ddp
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!